Historisches  Heidesheim    

seine Geschichte seine Kulturdenkmale seine Alltagskultur

          

Startseite

Eigner Herd

Essen + Küche
offenes Herdfeuer

Bauerntoepferei


Kueche 1900-1980(1/3)
Kueche 1900-1980(2/3)
Kueche 1900-1980(2/3)
» Vitrine 1
» Vitrine 2
Impressum

Bauerntöpferei aus Rheinhessen
Seit den Anfängen bestimmte Tongeschirr das Inventar der Küche, und jede Region hatte ihre spezifischen Formen und Farben, die den Tonvorkommen der Umgebung und den Bedürfnissen der Bevölkerung angepasst waren. Namen wie Frechen, Raeren oder Langerwehe zwischen Aachen und Köln, Siegburg, Höhr Grenzhausen, Bunzlau oder Creussen sind wegen ihres Formenreichtums und ihrer Qualität über nationale Grenzen hinaus bekannt geworden. Auch Rheinhessen hat viele Orte mit eigener Töpfereigeschichte, ihre Namen aber haben überregional nie eine Rolle gespielt, ihre Produktion beschränkte sich immer auf den einfachen Bedarf der eigenen Bevölkerung und war - von einigen Zierschalen abgesehen - einfachste Ware für den Alltagsgebrauch, einfach gobiert und, wenn nötig, lasiert wie die Milchhäfen, in denen die frische Milch zum Dickwerden aufgehoben wurde. 


Sie alle waren nur innen lasiert und außen mit einem oder mehreren  engobierten Ringen am Hals oder Korpus zur Kennzeichnung der Töpferwerkstatt  “verziert”. Bei niederer Brennstufe gebrannt waren sie recht zerbrechlich und mussten wie alles irdene Geschirr schon bald ersetzt werden. Der unlasierte Deckel gehörte stets dazu. Die nur innen in bunter Bleilasur leuchtenden Bundkuchenformen behaupteten sich problemlos neben den dauerhalten Kupferformen, die sich vor allem in gehobeneren, bürgerlichen Küchen fanden.
 Teller und Schüsseln aller Größen, in denen der Teig aufgehen sollte, standen neben bunt getupften oder geschwämmten Töpfchen, große Kochtöpfe, Blutschüsseln für die Hausschlachtung, Siebe oder Seihen gehörten zur Produktionspalette wie die aussen und innen lasierten Kaffeekannen oder -tassen.. Die kleinen Familienbetriebe, die nur überleben konnten, weil sie nebenbei noch eine kleine Landwirtschaft betrieben, brannten in der Regel 2 mal im Jahr mit dem Ton, den sie in eigenen Gruben in der Gemarkung gegraben und aufgearbeitet hatten.














weiter