Historisches  Heidesheim

seine Geschichte seine Kulturdenkmale seine Alltagskultur


Startseite
Kleine  Laeden  

Einkaufen
» Kleine Laeden


Anzeigenspiegel
Emailschilder
abwiegen - abpacken
Persil bleibt Persil
Dosenware-Markenware
Colonialwaren
Kaffee - Kaffeeersatz
Nachlese







Impressum


Kleine Läden in Heidesheim 

Einkaufen ist ins Gerede gekommen

Negativschlagzeilen häufen sich, und schwarze Schafe setzen aus Profitgier unsere Gesundheit aufs Spiel. Nationale wie internationale (Lebensmittel)ketten setzen ihre Center und Supermärkte auf die “grüne Wiese” weit vor unsere Städte, weil in den Orten selbst nicht einmal mehr genügend Platz für die vorgeschriebenen Parkplätze ist.
Geschäfte mit Tradition, die unseren Dörfern Gesicht und Charakter gegeben haben und seit Generationen in den Familien weiter geführt wurden, bleiben zunehmend auf der Strecke oder haben längst kapituliert.
Gesundschrumpfen nennen Zyniker diese Verödung unserer Gemeinden, und was für Wirtschaftsmanager nur notwendiger Strukturwandel im Zeitalter der Globalisierung ist, bedeutet vor Ort zumeist rücksichtsloser Kahlschlag.
Für den jungen, dynamischen Verbraucher eröffnen sich (auch per Internet) neue, bisher ungeahnte Möglichkeiten, wenn er mobil, kauffreudig und vor allem dauerhaft kreditwürdig ist. Woche für Woche locken uns Hochglanzprospekte mit Niedrigstpreisen in Erlebniswelten und Konsumparadiese.
Aber es gibt nicht nur Gewinner. Wer nicht mehr so mobil ist, beklagt den merklichen Qualitätsverlust vor Ort, spürt, wie er zunehmend an den Rand gerückt wird. Immer mehr Menschen fühlen sich von dieser Waren(über)fülle erdrückt, fühlen sich in dieser unpersönlichen Welt verloren und unwohl. Einkaufen ist entgegen aller Versprechungen zeitraubend und ermüdend, stressig und auch sündhaft teuer geworden, Vergnügen sieht jedenfalls anders aus, und trotzdem will einfach niemand zurück in die  mit den Jahren verklärte gute alte Zeit, als doch alles anders (=besser) war. Die Idylle “Tante Emma Laden” wurde geboren und ist in aller Munde.
Viel Wasser ist seitdem den Rhein runter geflossen. Mit den historischen Umbrüchen, dem wirtschaftlich technischen Fortschritt haben sich auch Lebensart und Alltagskultur radikal gewandelt.

Wie war es vor 60 oder 80 Jahren in Heidesheim?

Mit Originalfunden aus der Zeit wollen wir in  unserer kleinen Ausstellung eine Brücke in die Vergangenheit schlagen, bei den Älteren Erinnerungen an ihre Jugend wecken, den Jüngeren die Ortsgeschichte etwas konkreter und erfahrbarer machen.
Vor 80 Jahren kannte in Heidesheim jeder jeden und wusste, wo/bei wem er das fand, was er brauchte. Der Bedarf regelte den Kaufwunsch. Was man nicht brauchte, war im Geldbeutel auch nicht vorgesehen, konnte man sich eben nicht leisten. Ausnahmen waren kleinere Kinderträume an hohen Festtagen wie Kerb und Weihnachten. Ostern war eine deutliche Stufe darunter, und lockende Auslagen in großen, aufgeputzten Schaufenstern gab es nicht, waren auch überflüssig. So zeigen die wenigen Außenaufnahmen der alten Läden der Geschwister Heiser, von Michael Weidmann in der Burgstraße oder Lebert in Heidenfahrt “Schaufenster”, die sich kaum von den übrigen Sprossenfenstern unterscheiden, sich noch harmonisch in die Häuserfassade einpassen und im Straßenbild kaum vom ortsüblichen Umfeld unterscheiden. Von außen gaben sie deshalb nur einen spärlichen Einblick in den engen, bis auf den letzten Winkel ausgefüllten Verkaufsraum. Einfache Holztafeln über der Eingangstür kündigten das Warensortiment an.


Laden von Martin Heiser Oberdorf

ºDas Haus Heiser/Wartmann fügt sich harmonisch ins Umfeld ein

Lebensmittel Geschwister Heiser (später Wartmann) Binger Straße

Lebensmittel(REWE) von Rudolf Hefner Mainzer Straße/Ecke Herbachstraße

Manufakturgeschäft Michael Weidmann (später Karpusow) Burgstraße

das Geschäft Lebert war die einzige Einkaufsmöglichkeit in Heidenfahrt.
Aus den 20er Jahren des 20. Jahrhunderts ist nur ein einfacher “Auslader” in schlichtem Eisenrahmen mit beidseitig verschraubten Emailschildern überliefert und erhalten.

Kleine Läden  1930 - 1950

Einkaufsmöglichkeiten gab es in Heidesheim praktisch an jeder Straßenecke. Das Warenangebot für den täglichen Bedarf war mehr als ausreichend, geradezu üppig. Luxus war nicht gefragt, sonst gab es praktisch alles. Eine zufällige Auswahl ortsansässiger Geschäfte zwischen 1920 und 1950 verdeutlicht diese Vielfalt.  Einkaufen konnte man bei

Franz Leinberger (Emaille, Porzellan ...), Georg Josef Weidmann (Fahrräder, Nähmaschinen der Marke Opel), Alex Ehrenstamm (Tabakwaren, Holz und Kohlen, gegenüber Bürgermeisterei), Jacob Weidmann (Manufakturwaren, Arbeitshosen, Mützen ...  Binger Str. 7), Sebastian Metzler (Metzgerei Mainzer Str.), Karl Metzler (Weinhandel, Metzgerei Mainzer Str.), Peter Wilhelm Sänger (Bäckerei Grabenstr. 10), Wilhelm Waldeck (Futterartikel, Mehle, Zement Oberdorf), Georg Uihlein Wwe. (Kurz- und Weißwaren Mühlstraße), Josef Hilsbos (Back- und Kolonialwaren Mainzer Straße), Heinrich Moll (Eisenwaren, Küchengeräte), Eduard Steinbach (Holz, Kohlen, Briketts Burgstraße), Edmund Ott (Schuhwaren Turnerstraße), Ferdinand Quetsch (Linoleum, Tapeten Frauenlobstraße), J. Latscha (Mainzer Straße), Johann  Zang (Fässer, Bütten, Stützen, Mineralwasser Schäferstraße), Ferdinand Lenz (Kraftstromanlagen, Beleuchtungskörper Grabenstraße), Wilhelm Besant (Metzgerei Burgstraße), Rudolf Roth (Eisenwaren, landwirtschaftliche Geräte), Th. Kürten (Drogerie, Kolonialwaren Bahnhofstraße), Michael Bohland (Schweinemetzgerei Mainzer Straße), Karl Seck-Bihler (Metzgerei Mainzer Straße), Otto Kirsch (Haus- und Küchengeräte ... Römerstraße), Geschwister Heiser (Kolonialwaren, Papierwaren Bingerstraße/Oberdorf), Jacob Heiser (Metzgerei Oberdorf), Georg Wingenfeld (Kühlschränke Bahnhofstraße), Valentin Pfeiffer (Bäckerei Grabenstraße), Alfred Orthwein (Drogerie Mainzer Straße), Anton Rölver (Eisenwaren Binger Straße), Josef Schmitt (Waschmaschinen, Kühlschränke Gärtnerstraße), Josef Köhrer (Backwaren Mainzer Straße), Herbert Feist (Bäckerei Mainzer Straße), Franz Riegel (Obst, Gemüse Römerstraße), Edeka (Römerstraße), Walter Hammen (Schreibwaren Clemensstraße), J. Trappel (Möbel Clemenstraße), Johann Müller (Lebensmittel Eleonorenstraße), Wilhelm Stein (Manufakturwaren Binger Straße), Hermann Dickescheid (Kleiderstoffe Mainzer Straße), Martin Wiegand (Rauchwaren, Berufskleidung Clemensstraße), Thams und Garfs (Hamburger Kaffeelager Clemensstraße) ....

Die kleinen (nicht nur Lebensmittel)geschäfte waren sehr flexibel, und da die Heidesheimer schon immer zu feiern wussten und die Feste nahmen, wie sie fielen, war hier eine gute Voraussetzung gegeben, sich selbständig zu machen. Und reichte es nicht, die meist größere Familie zu ernähren, ein willkommenes Zubrot neben der kleinen Landwirtschaft war es  allemal.
weiter
nach oben